Ist es möglich, den alpinen Lebensraum zu schützen, während wir die wirtschaftliche Entwicklung fördern wollen – ja, müssen? Während die Infrastruktur in den Alpenregionen erweitert und optimiert wird. Gemeinsam mit dem Landschaftsschutz Schweiz und Gemeinden finden wir Lösungen, die die Natur mitdenken.
Die Berge sind für viele ein Sehnsuchtsort. Sie prägen die Identität der Schweiz. Jedoch erfährt der alpine Lebensraum kontinuierlich Veränderungen und gerät aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, seiner intensiven, touristischen Nutzung und des Zubaus von Infrastruktur zunehmend unter Druck. Wie finden wir Balance zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung?
Welche Bedeutung hat der Alpenraum für die Schweiz?
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Sotomo haben wir die Schweiz in einer breit angelegten Studie zur Bedeutung des alpinen Raums und des vorhandenen Zielkonfliktes zwischen der Wertschöpfung durch zukunftsgerichtete Energie- und Infrastrukturbauten sowie der Wertschätzung der Alpenregion befragt. Die Ergebnisse sind Diskussionsgrundlage im Atelier.
Studie mit Überraschungseffekt
Wenn wir heute nicht handeln ...
Prof. Dr. Reto Knutti, Professor für Klimaphysik der ETH Zürich, beschreibt Chancen und Zukunftsszenarien für den Alpenraum.
Klimawettbewerb
Für eine Zukunft in den Bergen, unterstützt die BKW den diesjährigen Klima-Wettbewerb «Spotlight» der Stiftung Clima Now. Jährlich werden innovative Lösungen und Ideen. Das Thema: Herausforderungen im Klimawandel. Die drei besten Projekte und Ideen werden finanziell unterstützt. Über die Final-Projekte entscheidet die Öffentlichkeit.
Clima Now Spotlight
In diesem Jahr gesucht: Ideen, die einen klimabewussten Tourismus im Alpenraum vorantreiben und so Innovationen Richtung Netto-Null fördern. Der 3.Platz in diesem Jahr ging an Natourli, die naturnahe Mikroabenteuer in den Alpen ermöglichen und Shelter nach skandinavischem Vorbild in der Schweiz bauen.
Platz 2 – Cirkel Supply | Ein Verleih für Skikleidung
Platz 1 – Yoalin | Youth Alpine Interrail
Host des Ateliers
Reto Decurtins ist als Head Automation und Mitglied im Executive Board BKW Building Solutions AG tätig. Seine Vision und zeitgleich auch sein tägliches Wirken sind der Schaffung von Lebensräumen mit Zukunft gewidmet. In der Rolle des Atelierhosts gibt er zusammen mit Expert:innen die inhaltliche Stossrichtung vor und definiert das gemeinsam angestrebte Ziel. Dank seiner Expertise und seinem Netzwerk bringt er die richtigen Stakeholder an einen Tisch, um gemeinsam die bestehende Infrastruktur im alpinen Lebensraum zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.