Basierend auf der Pionierarbeit von 125 Jahren, möchten wir mit der Lancierung der Initiative weiter gemeinschaftliche Verantwortung wahrnehmen und einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Klar ist, dass wir die Herausforderungen, die aus Klimawandel, Digitalisierung und Urbanisierung entstehen, nur mit relevanten Stakeholdern angehen können. Gemeinsam wollen wir Lösungen für lebenswerte Lebensräume kreieren. Deswegen verstehen wir uns als ein Zahnrad im grossen Uhrwerk.
Ateliers: Gemeinsam wirken
Ateliers: «Gemeinsam wirken» sind die Werkstätten der «Lebensräume 2025»- Initiative. In unterschiedlichen Formaten besprechen wir mit Stakeholdern konkrete Fragestellungen zur Schaffung von lebenswerten Lebensräumen und gestalten auf dieser Basis gemeinsam innovative Lösungsansätze und neue Projekte.
Die Ateliers sind gleichsam Dialog- und Wirkungsplattformen wie Lösungsschmieden für die Herausforderungen in Lebensräumen. Die in den Ateliers erarbeiteten Lösungen sind der Beweis unserer Fortschritte. Am jährlichen Treffen der Initiative «Lebensräume 2025» werden die gemeinsam erarbeiteten Lösungsansätze präsentiert und reflektiert, sodass für die nächsten Jahre neue Ziele definiert werden können. Wichtig dabei ist das Handeln im Jetzt. Es braucht zeitnahe Lösungen, die allesamt etappenweise zu den grossen Klimazielen 2050 beitragen.
Wir zählen auf Ihre Partizipation
Lösungen für Energie, Gebäude und Infrastruktur sind die Kernkompetenzen der BKW. Die Herausforderungen der Megatrends reichen weit über unser Dienstleistungsfeld hinaus. Deswegen ist die Partizipation externer Stakeholder und Expert:innen essenziell. Ideen für Ateliers, Lösungsansätze oder relevante Meinungen und Innovationen sind an lebensraeume_2025@bkw.ch erwünscht. Wir glauben an die gesamtgesellschaftliche Wirkung und wollen im Jahr 2025 erste ergebnisreiche Fortschritte verzeichnen.