Atelier Automation als Hebel in der Dekarbonisierung

Der Klimawandel und die Reduktion von CO₂-Emissionen sind die grössten Herausforderungen unserer Zeit. In der Diskussion um Ressourcenverbrauch und Emissionen steht vermehrt der Gebäudesektor im Fokus. Dieser ist für fast die Hälfte des Energieverbrauchs und rund 40% der CO₂-Emissionen in der Schweiz verantwortlich und bietet daher ein enormes Potenzial für Einsparungen und Verbesserungen. Doch wie können wir unseren Gebäudebestand nachhaltiger und energieeffizienter gestalten, um so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig Mehrwerte für Eigentümer, Nutzer und Umwelt zu schaffen? Wie gelingt uns die Transformation des bestehenden Gebäudeparks? Was kann die intelligente Gebäudetechnik dazu beitragen? Unter anderem diese Fragen wurden im Rahmen des Ateliers während des Digital Real Estate Summits am 7. März 2023 mit Fachexperten diskutiert und gemeinsam die Grundlage für eine neue Studie gelegt.

Gemeinsam wirken

Unter der Leitung von Christian Pfab, Leiter Automation bei BKW Building Solutions AG und Bernhard Sax, CEO von pi-System GmbH, einer Konzerngesellschaft der BKW, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Immobilien- und Gebäudetechnikbranche, um sich zum Thema «Automation als Hebel in der Dekarbonisierung» auszutauschen.

Gleich zu Beginn verdeutlichte Christian Pfab die Relevanz der Thematik und warum es keine Zeit zu verlieren gilt: «Obwohl es den Anschein hat, dass wir noch genügend Zeit haben, um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen, müssen wir berücksichtigen, dass Gebäude in der Regel einen Lifecycle von 50 bis 80 Jahre haben. Aus dieser Perspektive bleibt nicht mehr viel Zeit, um unseren Gebäudebestand zu transformieren.» Und obwohl neue Gebäude immer effizienter werden und weniger Energie benötigen, so steigt der Gesamtverbrauch des Gebäudeparks weiterhin an. Daher stellt sich die Frage: wo können wir den Hebel ansetzen, um der Dekarbonisierung im Gebäudesektor Vorschub zu leisten? Die Teilnehmenden vor Ort brachten ihr Know-how und ihre Erfahrung ein, um Antworten und Lösungsansätze zu finden.

Gemeinsam über Automation und Intelligenz im neuen und bestehenden Gebäudepark Energie sparen
Gemeinsam über Automation und Intelligenz im neuen und bestehenden Gebäudepark Energie sparen

Die Hosts des Ateliers

Grosses Potenzial für Effizienzverbesserungen und Energieeinsparungen

Als Resultat aus dem Atelier entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Beratungsunternehmen pom+ ein Whitepaper zur Rolle der Gebäudeautomation in der Dekarbonisierung von Immobilien. Mehrere Workshops und Expertengespräche bilden die Basis der Analyse. Die Untersuchungen und die daraus resultierenden Erkenntnisse verdeutlichen die bedeutende Rolle der Gebäudeautomation bei der Dekarbonisierung des Gebäudesektors.

Für die bestehenden Liegenschaften des Gebäudeparks Schweiz konnte ein potenzieller Beitrag der Gebäudeautomation zur Dekarbonisierung von etwa 3 bis 4 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten identifiziert werden. Anders ausgedrückt: Dank Gebäudeautomation kann man innerhalb der Immobilienindustrie rund 15 bis 20 Prozent CO₂ einsparen.

Den Dialog fördern und den Wandel beschleunigen

Wir haben alle Werkzeuge bereit, um unsere bestehenden Gebäude zu modernisieren und klimaverträglich umzugestalten. Doch wie geht es nun weiter, dass uns dies in nützlicher Frist gelingt? 

Der nächste Schritt besteht nun darin, innerhalb der Gebäudeautomation Massnahmen zu definieren und zu quantifizieren, indem der konkrete Beitrag jeder einzelnen Massnahme zur Dekarbonisierung ermittelt wird. Dieser Aspekt ist äusserst anspruchsvoll und erfordert detaillierte Analysen sowie die Berücksichtigung einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Für Immobilienbesitzer und Investoren würde so eine Anleitung entstehen, die es in frühen Phasen erlaubt, Einsparungen detaillierter für Ihr konkretes Gebäude abzuschätzen.

Zu den kommenden Ateliers