Atelier Lebenswerte Quartiere

Verdichtung und Klimawandel setzen unsere Lebensqualität zunehmend unter Druck. Der durch den demographischen und gesellschaftlichen Wandel angetriebene Anstieg von Singlehaushalten, führt vor allem in urbanen Räumen zu veränderten Bedürfnissen an Wohn-, Arbeits- und Freizeitraum.  

In diesem Atelier wird daher der Frage nachgegangen, wie Städte und Quartiere zukünftig gestaltet werden können, um eine hohe Lebensqualität sicherzustellen. Es richtet sich an Stadtplaner, Architektinnen, Gemeindevertreter und alle, die daran interessiert sind, nachhaltige und lebenswerte Quartiere zu schaffen. Dazu werden innovative Konzepte und konkrete Massnahmen entwickelt, um den urbanen Raum zu transformieren und soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen. 

Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, braucht es neue Ansätze, wie wir «Quartiere» denken. Innen- und Aussenräume müssen neu gestaltet werden, um Begegnungen zu ermöglichen. Technische Möglichkeiten müssen wir nutzen, um Wohlbefinden, Gesundheit und Naturnähe (trotz urbanem Umfeld) zu stärken. Neue Eigentumsmodelle sollen eine Antwort auf die zunehmend steigende Einkommens- und Wohlstandsschere liefern.

Dieses Atelier untersucht, wie architektonische, städteplanerische, organisatorische und finanzielle Möglichkeiten genutzt werden können, um das Wohlbefinden der Menschen zu stärken, gemeinsam genutzte Innen- und Aussenräume zu schaffen (shared spaces) und gleichzeitig den nötigen Rückzugsraum (z.B. micro living) sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Zudem werden Lösungen für eine Optimierung des Zusammenspiels von Natur und Stadt erarbeitet. 

Das Atelier wird einen wichtigen Beitrag fürs Verständnis leisten, wie wir in Zukunft wohnen werden und wie wir bestehende und neue Wohnräume (um)gestalten können, um bezahlbaren Lebensraum in attraktiven Quartieren zu schaffen und dabei die Eigentumsquote erhöhen. 

Erklärende Viusalisierung in Grün zum Thema Lebenswerte Quatiere
Gemeinsame Stärkung des Wohlbefindens, der Gesundheit und Naturnähe im urbanen Umfeld

Wirken Sie mit!

Am 17. & 18. Januar 2024 finden an der Swissbau im Rahmen des Swissbau Labs zwei Workshops statt, bei denen gemeinsam ganzheitliche Lösungsansätze und mögliche Werkzeuge für die Gestaltung von lebenswerten Quartieren entwickelt werden. Sie haben die Möglichkeit Ihre Expertise und Ideen zur Entwicklung neuer Organisations-, Gestaltungs- und Finanzierungsmodelle für Quartiersbauprojekte an einem der beiden Workshops einzubringen. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aller Bereiche der Baubranche.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung für die Workshops: 

Die Atelierhosts

Fynn Rösch

Als Teamleiter Holzbau- und Tragwerksplanung bei Assmann Beraten und Planen entwickelt Fynn Rösch Nachhaltigkeitskonzepte, nachhaltige Tragwerksstrukturen und Ökobilanzen. Als Gesamtprojektleiter für Generalplanungsprojekte vernetzt er seine Expertise für Hochbauplanung mit seinem Bestreben, die Kunden auf dem Weg zu nachhaltigerem Handeln zu begleiten. Fynn Rösch absolviert den Master als Bauingenieur (M.Sc.) an den Hochschulen Lübeck und Wismar.

junger Mann in blauem Hemd erklärt mit Händen

Cornelius Voss

Cornelius Voss hat Architektur an der Universität der Künste in Berlin studiert und ist Mitglied der Hamburger Architektenkammer. Während und nach seinem Studium sammelte er professionelle Erfahrungen bei führenden Architekturbüros und Projektentwicklern.

Er ist Mitgründer von OGATA, einem Unternehmen, das sich zum Ziel gemacht hat, alltägliche Situationen und Probleme auf eine smarte und ästhetische Weise zu lösen. Aus OGATA geht JohnJohn hervor, eine innovative Tragetasche, die sich auch als Rucksack aufsetzen lässt. Der JohnJohn wurde mit diversen Designpreisen ausgezeichnet und ist bis heute millionenfach im europäischen Lebensmitteleinzelhandel zum Einsatz gekommen.

2019 gewann Cornelius Voss als Mitinitiator des Neuen Amtes Altona die Ausschreibung der FHH zum Verkauf des alten Finanzamtes Altona mit dem Konzept eines genossenschaftlich organisierten Co-Working Spaces.

Seit 2020 ist Cornelius Voss Vorstand der Neues Amt Altona eG zuständig für die Gesamtprojektentwicklung und Mitgründer und Partner von COMMON AGENCY. COMMON AGENCY erkundet neue Wege der Raumproduktion, um eine größere architektonische Handlungsmacht zu erlangen. Dafür übernimmt COMA die Initiative und unternehmerische Verantwortung bei der Entwicklung, Gestaltung und Realisierung von Objekten, Gebäuden und Orten. Das Ziel von COMA ist es, Projekte aus einem ganzheitlichen Verständnis der ökologischen, gesellschaftlichen und ästhetischen Herausforderungen unserer Zeit zu konzipieren und zu realisieren.

Mann mit Bart